Schmerztherapie und Tinnitusbehandlung


Behandlung von Schmerzen

Die Ursache und die Arten von Schmerzen sind vielfältig. Für das therapeutische Vorgehen und die Wahl der passenden Therapien bei der Schmerzbehandlung ist dies zu berücksichtigen. Verschiedene Therapien können dabei einander ergänzen und unterstützen. Für die Behandlung Ihrer Beschwerden entscheiden wir nach einer Anamnese gemeinsam über das therapeutische Vorgehen. Dabei berücksichtige ich auch Ihre schulmedizinischen Befunde und laufenden Behandlungen - nach dem Motto 'Aus allen Schulen das Beste'.

Entspannung ° Ressourcen ° Resilienz

Entspannung ist ein wichtiger Baustein in der Schmerztherapie. Streß wirkt meist verstärkend auf Schmerzen oder kann sogar der Schmerzauslöser sein. Andererseits erzeugen Schmerzen Streßsymptome im Organismus.

Hier haben sich die Klangbehandlung und Klangmassage sowie die Craniosacrale Therapie bewährt. Letztere arbeitet mit ruhiger und achtsamer Berührung, während bei der Klangbehandlung auf oder neben dem Körper platzierte Klangschalen und ggf. andere Klanginstrumente angeklungen werden.

Verbale Begleitung, z. B. die Anleitung einer Fantasie- oder Körperreise zur Unterstützung bei bestimmten Anliegen oder einfach zur Entspannung können wohltuend verstärken.

Auch Hypnose ist ein wirksamer Weg in die Entspannung und um Kontakt zu eigenen stärkenden Ressourcen aufzunehmen.

Craniosacrale Therapie und Osteopathie

Die Craniosacrale Therapie ist besonders angezeigt bei Schmerzen und Beschwerden  im Kopf- und Nackenbereich, wie z. B. Kopfschmerz und Migräne oder Verspannungen in Nacken und Kiefer. Sanfte Handgriffe arbeiten mit den rund 22 Knochen des Kopfes sowie mit der Halswirbelsäule und mit den umgebenden Faszien, Muskeln und Nerven.

Ein großer Schwerpunkt ist auch die Arbeit am Becken und der Lendenwirbelsäule, z. B. bei Beschwerden im Iliosacralgelenk ISG oder im Beckenboden. Weitere craniosacrale und osteopathische Techniken wirken auf Schmerzen im Magen-Darm-Bereich, z. B. bei Gastritis oder Reizdarm, auf Probleme mit den Atemwegen aber auch auf Beine, Knie, Füße und Arme.

Eine craniosacrale Behandlung wirkt zudem oft tief entspannend und regenerierend.

Klang in der Schmerztherapie

Wesentliche Behandlungsziele von Klanganwendungen in der Schmerztherapie sind:

  • Die Entspannung fördern
  • Die Lebensqualität fördern
  • Den Schmerzkreislauf unterbrechen
  • Das Schmerzgedächtnis zunehmend überschreiben
  • Die Selbstwirksamkeit und Selbstkontrolle erhöhen
  • Selbstzuwendung und Achtsamkeit erleben und fördern
  • Identifikation und Selbstidentifikation fördern
  • Coping-/Bewältigungsstrategien im Umgang mit dem Schmerz verbessern

Faszienklangmassage - Intensive Entspannung und Schmerzbehandlung

Die Faszien-Klangmassage ist eine Ergänzung zu vielen manuellen Techniken in der medizinisch-therapeutischen Praxis. Die Freisetzung von entspannenden Signalen und Botenstoffen bewirkt die positive Wirkung auf Muskulatur, Fasziennetz und Psyche. Eine Faszien-Klangmassage hat lindernde Auswirkung auf das mentale Schmerzempfinden und kann den Schmerz reduzieren.

Therapeutische Hypnose

Die Behandlung mit therapeutischer Hypnose nach Milton Erickson ist bei körperlichen Beschwerden und Erkrankungen und bei psychisch-seelischen Anliegen eine sehr bewährte Methode. Hypnose ist auch  wirkungsvoll mit Körpertherapien und Klanganwendungen zu kombinieren.

CANTIENICA®- Körper in Evolution

Mithilfe der feinen, intensiven und sehr kraftvollen Übungen und Bewegungen der CANTIENICA®-Methode können Beschwerden und Schmerzen gelindert oder vermieden werden bis hin zur Schmerzfreiheit. Die Bewegungen und Dehnungen aus der Tiefenmuskulatur und dem Fasziennetz heraus geben dem Körper Impulse zur Selbstheilung - von Kopf bis Fuß.

Naturheilkunde - Heilpflanzen - Professionelle Aromatherapie

Für die Behandlung von Schmerzzuständen verschiedener Ursachen sind pflanzliche Heilmittel, ätherisch-Öl-Zubereitungen aus der professionellen Aromatherapie und auch Wickel und Auflagen bewährte Heilmethoden.


Tinnitusbehandlung

Download
Maßnahmen und Selbsthilfe bei Tinnitus und Ohrgeräuschen
Informationen zu ersten Selbsthilfe-Maßnahmen und Möglichkeiten zur Unterstützung bei Tinnitus und Ohrgeräuschen.
Praxis Info Tinnitus_Ohrgeräusche.pdf
Adobe Acrobat Dokument 85.2 KB

Mögliche Ziele der Behandlung von Tinnitus und Ohrgeräuschen

Das Ziel einer Behandlung von Tinnitus und Ohrgeräuschen ist, je nach Ursache, oft nicht ausschließlich, diese zum Verstummen zu bringen - auch wenn dies zunächst das häufigste Anliegen von Betroffenen ist.

Oft löst eine Fokussierung auf dieses Ziel zusätzlichen Streß aus oder verstärkt diesen und lässt weniger Spielraum für weitere Behandlungsmöglichkeiten. Streß wirkt oft verstärkend oder kann sogar der Auslöser sein für Ohrgeräusche. Andererseits erzeugen Tinnitus und Ohrgeräusche auch wiederum Streßsymptome im Organismus. Es ist sinnvoll, in die Behandlung auch zusätzliche Ziele mit einzubeziehen. Das können z. B. sein:

  • Innere und äußere Ressourcen finden und Resilienz entwickeln
  • Verbesserung der Körperwarnehmung
  • Entspannung erleben und im Leben verankern
  • Abstand zum belastenden Geschehen finden können
  • Die Aufmerksamkeit in andere Richtungen lenken zu können
  • Eine Gegenkonditionierung bewirken, z.B. vermehrt Momente der Gelassenheit oder inneren Ruhe empfinden
  • Die Bewertung der Ohrgeräusche ändern
  • Aufrechterhaltende Faktoren und Auslöser bearbeiten
  • Eine allgemeine Verbesserung der Lebensqualität erreichen, mehr Lebensfreude gewinnen
  • Und weitere...

Beratung

Ich biete Ihnen neben meinen therapeutischen Angeboten zur Behandlung von Tinnitus und Ohrgeräuschen auch Beratung zu anderen möglichen Therapien,  Behandlungen und Adressen an.